Geschichtswissenschaft
Materialien zur spezifischen Sprachförderung:
Heiko Seiffert (2011): Kooperative Grammatikförderung. Heft 1: Subjekt-Verb-Kongruenz. BOD: Norderstedt
Publikationen (Sprachbehindertenpädagogik):
Seiffert, H. (2018): Ohne Grammatik geht es nicht, in: Jungmann, T.; Gierschner, B.; Meindl, M. & Sallat, S.: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. dgs – Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten und thererapeutische Praxis, Idstein: Schulz-Kirchner, 246-249.
Seiffert, H. (2017): Kompetenzorientierter Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache, in: Praxis Sprache (3), 157-159.
Seiffert, H. (2017): Spezifische Sprachförderung im Fachunterricht, in: Praxis Sprache (1), 29-34.
Seiffert, H. (2016): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Beitrag zur Tagungs-CD. des vds-Kongresses „Respekt – Relevanz – Ressourcen“, 21.-23. April 2016 Weimar.
Seiffert, H. (2016): Wortschatzbezogene Lernbegleitung im inklusiven Unterricht. In: Mahlau, K.; Voß, S. & Hartke, B.: Lernen nachhaltig fördern. Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 245-259.
Seiffert, H. (2015): Sprachförderung bei Sprachentwicklungsstörungen
im Jugendalter, in: Praxis Sprache (3), 167-171.
Seiffert, H. (2015): Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld zwischen akademischer Sprachtherapie und allgemeiner Sprachförderung. Über die notwendige Neuausrichtung der Sprachheilpädagogik im Rahmen einer inklusiven Entwicklung. In: Paier, A. (Hg.): Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Band 6. Sprache – Ein Kinderspiel. Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in der inklusiven Bildungslandschaft, Wien: Lernen mit Pfiff, 61-76.
Seiffert, H. (2015): Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht – Bildungssprache – Lernbarriere und Lernchance im grammatischen und lexikalischen Bereich. In: Paier, A. (Hg.): Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Band 6. Sprache – Ein Kinderspiel. Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in der inklusiven Bildungslandschaft, Wien: Lernen mit Pfiff, 187-193.
Seiffert, H. (2015): Spezifische Grammatikförderung im inklusiven Unterricht – Chancen und Grenzen. In: Paier, A. (Hg.): Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Band 6. Sprache – Ein Kinderspiel. Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in der inklusiven Bildungslandschaft, Wien: Lernen mit Pfiff, 203-209.
Seiffert, H. (2014): Spezifische Förderung im Unterricht bei Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen, in: Ringmann, S. & Siegmüller, J.: Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 5: Jugendlichen- und Erwachsenenalter, Edition. München: Elsevier.
Seiffert, H. (2014): Wortschatzbezogene Lernbegleitung im inklusiven Unterricht. In: Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (Hg.): Lernen nachhaltig fördern. Klasse 4. Fortbildungseinheiten zur evidenzbasierten Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule. Skript. Universität Rostock, 123-138.
Seiffert, H. (2013): Kooperative Spiele für den Erwerb der komplexen Syntax im Geschichtsunterricht der Klasse 6 – Eine grammatische Reise zu den Römern, in: Praxis Sprache, 1 (2013), 34-36.
Seiffert, H. (2012): Sprachassistenz im Mathematikunterricht, in: Praxis der Sprachförderung und Sprachtherapie, Jahrgang 1, Heft 2, 72-80.
Seiffert, H. (2012): Unterricht. In: Braun, O./Lüdtke, U. (Hrsg.): Behinderung, Bildung und Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 8: Sprache und Kommunikation, Stuttgart: Kohlhammer.
Seiffert, H. (2012): Methodische Aspekte der spezifischen Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe, in: Tagungs-CD. Fachtagung „Sprache inklusiv“. Fachtagung Sprache Inklusiv – Fachkongress, 20.-21. April 2012 Aachen.
Seiffert, H. (2012): Spiele für eine kooperative Grammatikförderung. Planungseffiziente und schüler- und schülerinnenzentrierte Formate für die Phase des Rekonstruierens im Rahmen einer kontextoptimierten Intervention. In: Mitsprache 43, 27-46.
Seiffert, H. (2008 a): Wie therapeutisch ist der sprachtherapeutische Unterricht? – Dimensionen sprachbezogener Interventionen im Unterricht bei Schülern mit dem Förderbedarf Sprache. Die Sprachheilarbeit 53 , 147-153.
Seiffert, H. (2008 b): Methodische Aspekte kontextoptimierter Unterrichtsphasen im Fachunterricht der Sekundarstufe. Die Sprachheilarbeit 53. 154-163.
Motsch, H.-J./Seiffert, H. (2008): Therapie grammatischer Störungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. In: MitSprache 2/08, 39-59.