http://www.sprachheilpaedagogik.at/kongress_15/ws3.pdf
Weiterführende Daten finden TN im Downloadbereich!
http://www.sprachheilpaedagogik.at/kongress_15/ws3.pdf
Weiterführende Daten finden TN im Downloadbereich!
17.09.2015: GEW_Chancen_und_Risiken_inklusiven_Unterrichts
Der Vortrag zieht eine Bilanz der bisherigen Entwicklung und fokussiert versteckte, einer ungeschulten Wahrnehmung wenig zugängliche Barrieren des Lernens und der Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung.
Unser mentales Lexikon enthält neben grammatischen Inhalten sowohl phonologische Informationen (die Lautgestalt eines Wortes) als auch semantische Einträge (die Bedeutung des Wortes). Der Begriff der Semantik ist also enger gefasst als der Begriff des mentalen Lexikons. Um klarzumachen, dass alle Aspekte des Wortwissens gemeint sind, wird heutzutage oftmals von „semantisch-lexikalischer Entwicklung“ gesprochen.
Der Worterwerb bei Zweisprachigkeit läuft neurobiologisch ähnlich ab wie der Worterwerb bei einem einsprachigen Kind. Allerdings ist die Gesamtgröße aller Wortschätze in beiden Fällen häufig gleich groß. „Semantisch-lexikalische Sprachassistenz im Unterricht mit spracherwerbsgestörten Schülern“ weiterlesen
Bei Urban & Fischer (Elsevier-Verlag) am 20.10.14 erschienen ist das von S. Ringmann und J. Siegmüller herausgegebene Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörung – Jugend und Erwachsenenalter.
Das Handbuch schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Es gibt einen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter. „Neuerscheinung: Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörung. Jugend und Erwachsenenalter“ weiterlesen